AKTUELLES VON UNS

Mutterschutz: Mutterschaftsanpassungsgesetz im Bundesgesetzblatt veröffentlicht
Tut uns leid, aber dieser Inhalt kann nur mit ausreichender Berechtigung angezeigt werden.
Hier geht es zum Login

Einladung: „Eine Stunde – Ein Thema: Handelspolitik – Zwischen neuen Konflikten und neuen Chancen“ am 26. März 2025
Tut uns leid, aber dieser Inhalt kann nur mit ausreichender Berechtigung angezeigt werden.
Hier geht es zum Login

Pressemitteilung
Arbeitgeberverband Olpe fordert konsequente und schnelle Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland

Unternehmertagung 2024
Die Unternehmertagung 2024 der Kreishandwerkerschaft Westfalen-Süd und Arbeitgeberverbandes für den Kreis Olpe e.V. am 11.06.2024 fand nicht zuletzt durch den Festredner Markus Gürne, Ressortleiter der ARD-Finanzdirektion, einen sehr guten Anklang. Rund

Christopher Mennekes, Christian Hermann und Arndt G. Kirchhoff in ihren Ämtern bestätigt
In der Mitgliederversammlung des Arbeitgeberverbands für den Kreis Olpe e.V. am 11.06.2024 wurden alle bisherigen Vorstandsmitglieder sowie alle Mitglieder des Tarifausschuss Metall in Ihren Ämtern bestätigt. Christopher Mennekes, geschäftsführender Gesellschafter

Pressemitteilung
Vorstand und Tarifausschuss Metall des Arbeitgeberverbandes für den Kreis Olpe e.V. werben dafür, am 09. Juni wählen zu gehen, um Demokratie, Frieden Freiheit und Wohlstand in Europa zu erhalten Anlässlich ihrer Sitzung am 04.06.2024 rufen Vorstand


Demokratie schützen!
Wir stehen für Offenheit, Toleranz und Zusammenhalt. In der heutigen Zeit sehen wir, wie extremistische politische Gruppen versuchen, in der Gesellschaft Unruhe und Zwietracht zu säen. Diese Gruppen vertreten eine Ideologie, die von der Mehrheit

Pressemitteilung
Arbeitgeberverband Olpe warnt vor wirtschaftlichen Unsicherheiten und fordert politische Verlässlichkeit Olpe, 16. Januar 2024 Der Arbeitgeberverband Olpe präsentiert besorgniserregende Ergebnisse aus seiner jüngsten Konjunkturumfrage. Die Umfrage, an

Arbeitskreis SchuleWirtschaft bei EMG
Am 29.11.2023 war der Arbeitskreis SchuleWirtschaft bei der EMG Automation in Wenden zu Gast. Der Geschäftsführer, Herr Jürgen Simon, begrüßte die Teilnehmer zunächst persönlich und stellte im Anschluss die Unternehmensbereiche und Produkte in einer Präsentation

Pressemitteilung:
Die Unternehmen im Kreis Olpe begegnen den Zukunftsherausforderungen mit Selbstbewusstsein – Landes- und bundespolitischer Rahmen muss jedoch stimmig sein. Der Kreis Olpe steht vor besonderen strukturellen Herausforderungen, so die Erkenntnis einer

Arbeitskreis SchuleWirtschaft bei Viega World
Am 27.09.2023 war der Arbeitskreis SchuleWirtschaft zu Gast bei der Viega World in Attendorn/Ennest. Nach einer persönlichen Begrüßung durch Herrn Walter Viegener wurde den Besuchern mit ein paar einleitenden Worten das Konzept des neuen, nachhaltigsten

Unternehmertagung 2023
Gastrednerin: Ministerin Mona Neubaur Erstmals nach der Corona-Pause fand am 08.08.2023 die Unternehmertagung der Arbeitsgemeinschaft der Unternehmerverbände des Kreises Olpe in der Stadthalle Olpe statt. Gastrednerin war Frau Mona Neubaur, Ministerin

Unternehmensbesuche mit Ministerin Mona Neubaur
Die Unternehmerinnen und Unternehmer im Kreis Olpe waren äußerst erfreut, dass Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und stellvertretende Ministerpräsidentin, nicht nur der Einladung
IW Köln

Zirkuläres Wirtschaften – Wegbereiter für Klimaneutralität
Zur Schonung von knappen natürlichen Ressourcen wird der Weg in eine wirksame zirkuläre Wirtschaftsweise und damit das Schließen von Stoffkreisläufen immer dringlicher.

Auslandsaufenthalt im Studium stärkt proeuropäische Haltung
Um die Herausforderungen der Transformation sowie globale Verwerfungen zu meistern, muss Deutschland krisenresilienter werden. Dabei sind die Unternehmen auf gut ausgebildete, anpassungsfähige Arbeitskräfte

Elterngeld-Kürzung trifft mehr als hunderttausend Paare
Mit dem heutigen Stichtag greift die letzte Stufe der Elterngeld-Kürzungen. Von dem Schritt sind 110.000 Paare betroffen, zeigt eine Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Und nicht nur das:

Frauen fehlen weiterhin in MINT-Berufen
Frauen sind in MINT-Berufen in der Minderheit: Nur 16,4 Prozent aller Beschäftigten in diesem Bereich sind weiblich, wie eine aktuelle Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Besonders

Ein Gewinn für Deutschland
In den letzten fünf Jahren sind insgesamt rund 165.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und 102.000 Fachkräfte mit Staatsangehörigkeiten der Westbalkanländer hinzugekommen. Gleichzeitig ist die

Digitaler Produktpass: ready to go?
Die Europäische Union setzt auf eine zirkuläre Wirtschaft, um den Ressourcenbedarf, Abfälle und Emissionen zu reduzieren. Digitale Produktpässe (DPPs) sollen hierfür produktrelevante Daten transparent

Germany and the Strong Interconnection between Manufacturing and Services – Which Trade Policy?”
The European Union is the world's largest exporter of manufactured goods and services. Traditional export figures account about a third of those exports as services and about two thirds as exports in goods.

„Die nächste Legislatur wird entscheidend sein“
Die neue Bundesregierung steht vor drei großen Aufgaben: Klimaschutz vorantreiben, den Fachkräftemangel durch den demographischen Wandel bewältigen und auf die globalen Herausforderungen der Weltwirtschaft

Akzeptanz je nach Betroffenheit
Die Internalisierung ökologischer Kosten ist notwendig, um diese den Verursachern zuzuweisen. In Form von Preisen können sie dann bei Konsumentscheidungen berücksichtigt werden, ohne dass Produkte verboten

US-Zölle erschüttern die Autoindustrie
Die USA belegen Autos und Fahrzeugteile, die nicht im eigenen Land produziert werden, künftig mit 25 Prozent Strafzöllen. Das trifft die globale Autoindustrie hart: An den Börsen gaben Autoaktien bereits
INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH
News

Wirtschaft sendet Appell an die Koalitionsverhandler: Wirtschaftswachstum statt teurer Wahlgeschenke
Über 70 Wirtschaftsverbände haben die Parteivorsitzenden von CDU, CSU und SPD in einem eindringlichen Appell aufgefordert, mit echten Strukturreformen eine wachstumsfreundliche Wirtschaftspolitik einzuleiten.

Initiative Wachstums-Test
Der Koalitions-Check der INSM nimmt die Koalitionsvorschläge genau unter die Lupe. Die Initiative Wachstums-Test dient dabei als Tacho und bewertet die Beschlüsse der Arbeitsgruppen in den Koalitionsverhandlungen

AG9 Bürokratierückbau, Staatsmodernisierung, Moderne Justiz
Die Initiative Wachstums-Test der INSM nimmt die Koalitionsvorschläge der Arbeitsgruppe AG9 genau unter die Lupe. Der Wirtschafts-Tacho bewertet die Beschlüsse dieser Arbeitsgruppe, die sich mit den Themen

AG5 Arbeit und Soziales
Die Initiative Wachstum-Test der INSM nimmt die Koalitionsvorschläge der Arbeitsgruppe AG5 genau unter die Lupe. Der Wirtschafts-Tacho bewertet die Beschlüsse dieser Arbeitsgruppe, die sich mit den Themen

AG2 Wirtschaft, Industrie, Tourismus
Die Initiative Wachstums-Test der INSM nimmt die Koalitionsvorschläge der Arbeitsgruppe AG2 genau unter die Lupe. Der Wirtschafts-Tacho bewertet die Beschlüsse dieser Arbeitsgruppe, die sich mit den Themen

Sonstige Arbeitsgruppen
Die Initiative Wachstums-Test der INSM nimmt die Koalitionsvorschläge der Arbeitsgruppen genau unter die Lupe. Der Wirtschafts-Tacho bewertet die Beschlüsse sonstiger Arbeitsgruppe von sehr schädlich bis

AG15 Klima und Energie
Die Initiative Wachstums-Test der INSM nimmt die Koalitionsvorschläge der Arbeitsgruppe AG15 genau unter die Lupe. Der Wirtschafts-Tacho bewertet die Beschlüsse dieser Arbeitsgruppe, die sich mit den Themen

AG 16 Haushalt, Finanzen und Steuern
Die Initiative Wachstums-Test der INSM nimmt die Koalitionsvorschläge der Arbeitsgruppe AG16 genau unter die Lupe. Der Wirtschafts-Tacho bewertet die Beschlüsse dieser Arbeitsgruppe, die sich mit den Themen

Diskussion zu Vorschlägen des schleswig-holsteinischen Landtags für die private Altersvorsorge
Diskussion zur Zukunft der Alterssicherung im schleswig-holsteinischen Landtag

Alarmierender Stellenabbau in Deutschland
Der Arbeitsplatzabbau in deutschen Unternehmen ist alarmierend. Namhafte Firmen wie die Deutsche Bahn (30.000), ZF (14.000) und Thyssenkrupp (11.000) planen Stellenabbau in erheblichem Umfang.

Die Subventionsvergabe des Bundes – ordnungspolitische Analyse und Empfehlungen
Die Haushaltsdebatten der letzten Jahre werden – nicht erst mit Blick auf die aktuelle Schuldenfrage – stets von einer Erzählung fiskalischer Engpässe beherrscht. Unmöglich also, nur auf die Einnahmenseite

Wirtschaftswende :Jetzt! - 10 Punkte Programm
Was die neue Regierung für Deutschlands Aufschwung jetzt anpacken muss.

Wirtschaftswende: Jetzt.
Wir brauchen jetzt mehr denn je eine starke Wirtschaft: Nur so können wir die neuen internationalen Herausforderungen annehmen und Deutschland abwehrbereit halten.

Sofortprogramm zur Rettung des Wirtschaftsstandorts Deutschland
Unsere Wirtschaft befindet sich in einer akuten Notlage. Bitte brechen Sie jetzt nicht in Panik aus.
Verhalten Sie sich ruhig und folgen unbedingt den Anweisungen unserer Experten.

Für eine echte Wirtschaftswende - Was uns Wirtschaftsweise raten
Deutschland droht das dritte Jahr einer Rezession – zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg. Woran liegt das? Und was können wir dagegen tun? Das aktuelle Mitglied des Sachverständigenrates Prof. Dr.

INSM Unternehmerbefragung - Zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen in Deutschland
Im Zeitraum vom 07.01. bis 18.01. hat Civey im Auftrag der INSM 500 Unternehmer mit festen Mitarbeitern zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen in Deutschland befragt. Die Ergebnisse dieser Umfrage

INSM-Marktwirtschaftsbarometer 2024
Die Menschen in Deutschland halten sich einer Umfrage zufolge für marktwirtschaftlich, sind es aber nicht so wie sie selbst denken.

Sind Unternehmer erfolgreiche Politiker? – Eine neue Perspektive auf Wirtschaftspolitik
Können Unternehmer in der Politik das Wirtschaftswachstum ankurbeln? Eine neue Studie, durchgeführt von Niklas Potrafke im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, liefert spannende Erkenntnisse:

Demo am Reichstagsgebäude während der Plenardebatte zur Vertrauensfrage
Erklärung von 19 Wirtschaftsverbänden anlässlich der Vertrauensfrage im Bundestag. Keine andere Wahl: Wirtschaftswahl